Vom Profi eine Dichtheitsprüfung durchführen lassen

posted am: 22 Marz 2022

Verunreinigtes Abwasser, das ins Grundwasser fließt, kann schwere gesundheitliche Folgen für alle Anwohner nach sich ziehen. Kommt es zu einer Verschmutzung des Trinkwassers, kommt dies einer Katastrophe gleich. Bei diesem Gedanken steht jedem Grundstücksbesitzer der Angstschweiß auf der Stirn. Das Verhindern einer solchen Situation ist möglich, indem Eigentümer eine Dichtheitsprüfung durchführen lassen. Um rechtlichen Konsequenzen zu entgehen, sollte diese fachgerecht und in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.

Bereits seit Jahren gibt es zahlreiche Verordnungen für diesen Bereich. Unglücklicherweise wurde zu früheren Zeiten festgelegt, dass der Einbau von Abwasseranlagen möglichst unsichtbar erfolgen sollte. Viele Grundstückseigentümer sehen sich nun in der unguten Situation, in aufwändige Wartungsarbeiten investieren zu müssen. Die Instandsetzungen sind arbeitsintensiv und verursachen hohe Kosten. Der Einbau entsprechender Öffnungen und Schächte wäre hierbei die beste Lösung. So wird während der Prüfung Zeit und Arbeitsaufwand eingespart.

Lassen Sie eine Dichtheitsprüfung durchführen, ist zunächst eine komplette Analyse und Bestandsaufnahme notwendig. Sowohl der bauliche Zustand der Grundstücksentwässerungsanlage als auch die Dichtheitsprüfung selbst sind in korrekter Art und Weise durchzuführen. Das Ausarbeiten von Sanierungskonzepten wirft einen Blick in die Zukunft.

Alle erdverlegten Verbindungen, die in Kontakt zum Abwasser stehen, sind umfassend zu prüfen. Auch an sämtlichen Hausanschlussleitungen, Grundleitungen und Entwässerungsleitungen gilt es eine Dichtheitsprüfung durchführen zu lassen. In das Aufgabenfeld der Kanalarbeiter fällt zudem die Kontrolle der Kanalgrundstücksanschlussleitung, zusätzlich sämtlicher Öffnungen und Schächte zur Reinigung.

Das geltende Wasserhaushaltsgesetz setzt entsprechende Fristen, die befolgt werden müssen. Anderenfalls drohen Strafen wie hohe Geldzahlungen oder im äußersten Fall Zwangsmaßnahmen.
Eine Kanalleitung gilt laut Gesetz als dicht, wenn Untersuchungsergebnisse einer Kamerainspektion äußerlich keinerlei Schäden erkennen lassen. Die Prüfung berücksichtigt nur den äußeren Zustand und geht nicht weiter auf die physikalische Dichte ein.

Es ist also verpflichtend notwendig, eine Dichtheitsprüfung durchführen zu lassen, sobald Sie über Eigentum verfügen. Jeder trägt persönlich Sorge dafür zu tragen, dass sein Besitz perfekt ist und bleibt. Befindet sich der Eigentümer in einer momentanen Schieflage, sollte mit der Bank seines Vertrauens gesprochen werden und eine Finanzierungsmöglichkeit besprochen werden. Die entstehenden Kosten hängen voll und ganz vom Zustand der Leitungen ab. Allerdings sind die Kosten für ein separates Grundstück immer höher als bei einer Prüfung für mehrere Anlieger.
Erster Ansprechpartner ist die Gemeinde am Wohnort. Diese ist in den meisten Fällen gerne bereit, entsprechende Dienstleistungsunternehmen zu empfehlen, die dann kontaktiert werden können. Neubauten sind von einer Prüfung nicht ausgeschlossen. Es empfiehlt sich eine professionelle Dichtheitsprüfung in regelmäßigen Abständen. Wer möchte schon für schlechtes Abwasser verantwortlich sein? Lieber einmal mehr den Fachbetrieb beauftragen, als einmal zu wenig – das ist eine Devise, die langfristige Schäden einfach verhindern kann.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf Webseiten wie z. B. von der Abwassertechnik-Kapp.

Teilen