Feuchteschaden sicher und nachhaltig beheben
posted am: 21 Dezember 2021
Ein gefürchteter Feuchteschaden im Mauerwerk kann vielseitige Gründe haben. In vielen Fällen sind kleiner Fehler während des Baus die Ursache. Diese entwickeln sich dynamisch und werden so im Laufe der Zeit zu echten Problemen. Zur Lokalisierung wird der Einsatz eines Experten notwendig. Dieser verfügt über die technische Ausstattung und das erforderliche Fachknowhow zur Behebung des Feuchteschadens.
Das uns umgebende Mauerwerk ist vielseitigen Bedrohungen ausgesetzt. Wurde die Abdichtung mangelhaft ausgearbeitet, drängt ungute Feuchtigkeit sowohl aus der Erde nach oben als auch von der Seite nach innen. Wasser gilt als schlimmster Feind von Mauern. Hat es sich erst einmal ausgebreitet, ist die Katastrophe vorprogrammiert. Neben den hohen Kosten zur Behebung des Schadens, sind es vor allem gesundheitliche Schäden, die den Hausbewohnern zu schaffen machen. Es kommt zur Bildung gefährlicher Schimmelpilze, wie beispielsweise dem schwarzen oder grünen Schimmel. Diese ziehen Atembeschwerden, Husten. Müdigkeit und Entzündungen der Augen nach sich.
Auch falsches Lüften kann zu einem unguten Feuchteschaden führen. Ist der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur zu groß, kommt es zur Bildung von Kondensationswasser. Fenster nicht zu lange gekippt halten! Besser ist es mehrmals am Tag für einige Minuten intensiv durchzulüften.
Auch technische Mängel von eingebauten Klimaanlagen und Waschmaschinen verursachen Feuchtemängel. Langwierige Reparaturen und Trocknungsprozesse sind vorprogrammiert.
Der erste Schritt beim Auftreten von Wasserschäden ist die genaue Ursachenanalyse. Eindringendes Wasser fließt bekanntlich nicht nur in eine Richtung, sondern breitet sich in sämtliche Richtungen aus. Zur genauen Lokalisierung des Schadens kann es mitunter notwendig werden, den gesamten Bauplan der Immobilie zu analysieren. Befinden sich mehrere Wände übereinander? Wo verkaufen die Wasserleitungen? In einer gemieteten Wohneinheit ist der Besitzer umgehend zu informieren. Ein Gutachter kann eingestellt und behilflich sein. Zur Kostenabdeckung durch die Versicherung kann die sogar absolut notwendig sein.
Nach Abschluss sämtlicher Untersuchungen und der Schadensfindung, kann mit den Maßnahmen zur Schadensbehebung begonnen werden.
Verschiedene Verfahren stehen den Experten zur Verfügung, die je nach Problem entsprechend ausgewählt werden.
Befindet sich beispielsweise in der geschädigten Wand eine Lagerfuge, kann das sogenannte Rammverfahren zum Einsatz kommen. Hierbei stößt der Experte ein keilförmiges Metallteil in die Fugen. Nun löst sich der Mörtel und das Mauerwerk kann an der Schadensstelle geöffnet und getrocknet werden. Auch das Bohrungsverfahren arbeitet auf eine ähnliche Art und Weise.
Zur Trocknung setzen Experten häufig Infrarotplatten ein. Diese befördern die Feuchtigkeit aus den tieferen Schichten nach oben. Auch elektrophysikalische Methoden bieten schnelle und sichere Hilfe. Elektrische Spannung drängt die Feuchtigkeit nach außen. Die eingesetzten Geräte werden ständig verbessert und sind extrem leistungsstark.
Ein Feuchteschaden erfordert schnelles Handeln und eine sachgemäße Vorgehensweise. Bleibt er unbehandelt, kann dies zu schweren langfristig Problemen der gesamten Mauerstruktur führen.
Weitere Informationen kann auf Seiten wie, von Mohr Trocknungstechnik GmbH, nachgelesen werden.
Teilen